Aktuelle Themen
Bericht vom gemeinsamen Kirchengemeinderatstag
Am Samstag, den 16.11.2024 trafen sich die Mitglieder der
Kirchengemeinderäte der evangelischen Kirchengemeinden
Dornstadt-Bollingen-Böttingen sowie die der Kirchengemeinde
Beimerstetten-Westerstetten-Vorderdenkental zur gemeinsamen Klausur.
Vor dem Hintergrund des sogenannten Pfarrplans 2030, der für die zwei
Gemeinden zur Konsequenz hat, dass spätestens ab dem besagten Jahr 2030
nur noch eine Pfarrperson beide Gemeinden betreut, trafen sich die
Kirchengemeinderäte zum wiederholten Male.
Hatten die ersten Treffen
jedoch noch den Charakter eines Kennenlernens, so konnte diese Klausur
nun als die Grundsteinlegung einer gemeinsamen Zukunft verstanden
werden. Wie diese letztlich dann aber aussehen wird, dass gilt es in
den nächsten Jahren zu entwickeln.
Bei diesem siebenstündigen
Arbeitstreffen waren zunächst einmal die Fragen zu beantworten, was ist
auf der einen Seite einem Jeden wichtig zu bewahren und wo wird auf der
anderen Seite Änderungs- bzw. Handlungsbedarf gesehen. Es zeigte sich,
dass die Gemeinderäte hohe Schnittmengen in der Beantwortung der
Fragestellungen aufwiesen.
Sowohl Bewahrenswertes als auch
Veränderungsnotwendiges wird in beiden Gemeinden ähnlich gesehen und
man steht vor vergleichbaren Herausforderungen. Es kristallisierten
sich aber auch erste Potentiale heraus, die es gemeinsam gelingen kann
zu realisieren, wozu man aber alleine ggf. nicht in der Lage sein
könnte.
Unter dem Motto „Veränderung gestalten“ erarbeiteten, bündelten
und fokussierten die Gremien unter der Leitung einer kundigen
Moderatorin aus der Vielzahl der Antworten letztlich sechs Themen, die
zu Zielen formuliert die Weichen für 2030 stellen sollen.
Die Themen,
die sich oftmals bedingen, sind: das Ehrenamt,
Gottesdienstformen-/zeiten/-orte, Kooperation, Gebäude & Finanzen,
Präsenz & Kultur sowie die Wahrnehmung des Einzelnen. Abschließend
konnten bereits erste Arbeitsgruppen zu den oben genannten Themen
eingerichtet werden, gemeinsame Folgeveranstaltungen terminiert werden
und weitere Kanäle geöffnet werden, die den gegenseitigen
Erfahrungsaustausch weiter intensivieren sollen.
Es ist aber natürlich
auch jedes Gemeindemitglied herzlich dazu eingeladen, an der Zukunft
der Kirchengemeinde mitzuwirken und „Veränderung zu gestalten“. Kommen
Sie gerne auf uns zu.
Wie freuen uns
Ihr Evangelischer Kirchengemeinderat